Innovative Lösungen für Automotive und smarte Mobilität – vom 7. bis 12. September verdeutlicht in-tech in München den Besuchern der IAA, wie die Mobilität der Zukunft nachhaltig und intelligent entwickelt werden kann. Schwerpunkt des Messeauftitts sind die drei Säulen Automotive Software, Elektromobilität und Smart Mobility.
Software und Elektronik für Automobilhersteller
Für Kunden
aus der Automobilbranche bietet in-tech ein breites Spektrum an
Dienstleistungen: Von der Entwicklung von Elektronik und Software über Test und
Absicherung bis hin zur methodischen Beratung. „Die Software in den Fahrzeugen wird
zunehmend komplexer, gleichzeitig soll sie schneller entwickelt werden. Daher
beraten wir unsere Kunden auch bei der Einführung beispielsweise von ASPICE
oder MBSE (Model-based Systems Engineering), der Einführung passender
Toolchains und der Prozessberatung“, so Christian Wagner, Geschäftsführer bei
in-tech.
Elektromobilität
„Für unsere großen Automotive-Kunden arbeiten wir seit langem an der Elektromobilität – das reicht von der Entwicklung von Hochvoltsystemen über Zell- und Batterietesting bis hin zur Erprobung von Elektrofahrzeugen“, erklärt Christian Wagner. Daneben beschäftigt in-tech sich aber auch mit anderen Aspekten der Elektromobilität: Das Unternehmen entwickelt beispielsweise auch Stationärspeichersysteme, mit denen E-Fahrzeugbatterien ein ‚Second Life‘ als stationäre Pufferbatterien erhalten. Auch komplette Elektrifizierungslösungen für Hersteller z.B. von Spezialfahrzeugen.
Mit dem Thema „Laden und Ladeinfrastruktur“ beschäftigt sich die ebenfalls auf der IAA vertretene Tochterfirma in-tech smart charging. Das auf das Thema Ladekommunikation spezialisierte Unternehmen bietet moderne Ladecontroller für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Die preisgekrönten Produkte setzen auf zukunftsweisende Technologien wie Vehicle-2-Grid, mit denen Fahrzeuge zu temporären Energiespeichern werden.
Smart Mobility
Nicht nur
Fahrzeuge stehen bei in-tech im Fokus: Für B2B-Kunden entwickelt das
Unternehmen Smart-Mobility-Lösungen, wie beispielsweise öffentliche
Sharingkonzepte oder Corporate Carsharing. Auch Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
konzipiert und betreibt das Unternehmen.